• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
Felke Osteopathie Hamburg - Ihre Osteopathin im Zentrum von Hamburg
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Osteopathie im Zentrum von Hamburg

Jenifer Felke

Vertical Divider

Osteopathie im Zentrum von Hamburg (Rotherbaum/Harvestehude)

Jenifer Felke

Osteopathin - Heilpraktikerin - Physiotherapeutin
Hansastraße 9 - 20149 Hamburg (Rotherbaum/Harvestehude)
0163 7726623

felke@osteopathie.hamburg
1 Pager settings
  • Start
  • Behandlung
  • Praxis
  • Kosten
  • Vita
  • Termin
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name
  • Section name

Informationen zur Osteopathie und Behandlung 

Überblick über die Osteopathie
Der menschliche Körper beinhaltet verschiedene funktionelle Systeme, die alle untereinander in Verbindung stehen, weshalb in der Osteopathie der Körper auch ganzheitlich betrachtet wird. Die Systeme des menschlichen Körpers sind:
  • Herz- Kreislaufsystem
  • Atemwegssystem
  • Verdauungssystem
  • Nervensystem
  • Hormonsystem
  • Lymphsystem
  • Immunsystem
  • Muskel- Sehnen- Knochensystem
  • Psychisch-seelisches System


Eine Funktionsstörung in einem der Systeme kann kurz- oder auch langfristig mindestens ein anderes System negativ beeinflussen. Ein gesundes und leistungsstarkes System unterstützt dann häufig das geschwächte System, das nennt man Kompensation.
Diese Hilfestellungen können allerdings nur solange aufrecht erhalten werden, bis sich die Kompensationsstruktur selbst überlastet und dies mit Schmerz beantwortet. Es können also Schmerzen an helfenden, starken Strukturen entstehen (Schmerzsymptome), der wirkliche Auslöser ist allerdings in geschwächten Systemen mit ihren Funktionsstörungen zu suchen (Ursache).
Nicht selten liegen somit Schmerzsymptom und tatsächliche Ursache in unterschiedlichen Gebieten. In der Osteopathie lassen sich drei große Säulen unterschieden:

1. Säule - Craniosacrale Osteopathie
Gehirn, weiterführende Nervenstrukturen mit Umhüllungen, Hormonsystem sowie Schädelknochen inklusive Kauapparat

2. Säule - Viscerale Osteopathie
Innere Organe mit Umhüllungen sowie deren Verbindungen untereinander und zum Skelett, Blutgefäße

3. Säule - Parietale Osteopathie
Muskel- uns Skelettsystem mit Sehnen- und Bandapparat, knöcherne Gelenkstrukturen

Die Geschichte der Osteopathie geht weit ins 19. Jahrhundert zurück. Der amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor Still (1828-1917) hat durch langjährige Beobachtungen seiner Patienten einige Verbindungen der Körpersysteme erkannt und daraus erste Osteopathiekonzepte begründet. Seitdem wurde die Osteopathie stetig weiterentwickelt. Mehr über die Geschichte der Osteopathie finden Sie z.B. bei Wikipedia.
Ablauf der Behandlung
Nach ausführlicher Anamnese erfolgen Diagnose und Therapie. Die Behandlung erfolgt weitestgehend mit den Händen und ist eine sanfte Therapieform.
Schicht für Schicht wird das Gewebe ertastet und dadurch Bewegungseinschränkungen und Spannungen festgestellt. Die Osteopathin hilft dem Körper die ursächlichen Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Um eine Beschwerde langfristig zu lösen wird in der Osteopathie immer die Gesamtheit der Systeme behandelt. 

Eine Behandlungseinheit dauert dabei 50 Minuten.

Vor der ersten osteopathischen Behandlung bekommen Sie per Email einen Anamnesefragebogen zugesandt. Diesen sollten Sie digital ausfüllen und vor dem ersten Termin an mich zurücksenden.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein den Fragebogen online auszufüllen, dann möchte ich Sie bitten, den Bogen auszudrucken und handschriftlich ausgefüllt zum Termin mitzubringen.
Anwendungsbeispiele der Osteopathie
Kopf:
Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus, Kiefergelenksprobleme (Knirschen,Knacken), Beschwerden im Nasen-Rachenraum
Hals-Nacken:
Schluckbeschwerden, Schleudertrauma, HWS Beschwerden, Schiefhals, Nackenbeschwerden
Schulter, Ellbogen, Hand:
Schulterschmerz, Schlüsselbeinschmerz, Schulterblattschmerz, Bewegungseinschränkung, Tennis-Golfer-Ellbogen, einschlafende Hände, Carpaltunnelsyndrom
Brustkorb/ Brustwirbelsäule:
Rippenblockaden, Schmerz am Brustbein, Engegefühl, Atembeschwerden, BWS Blockaden, funktionelle Herzbeschwerden (nur nach vorheriger schulmedizinischer Abklärung)
Bauchraum/Lendenwirbelsäule:
Magen-Darmbeschwerden, funktionelle Nierenbeschwerden, Hexenschuß (Lumbago), Ischiasbeschwerden, LWS -Blockaden
Beckenraum/ Kreuzbein:
 ISG-Blockaden, Blasenerkrankungen, Inkontinenz, Darmbeschwerden, Unterleibsbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, therapiebegleitende Maßnahmen bei Kinderwunschbehandlung, Schmerzen bei Geschlechtsverkehr
Hüft-Knie:
Haltungsprobleme und Fehlstellungen, Hüft-Knieschmerzen, Meniskusprobleme, Kniescheibenschmerz, Bewegungseinschränkungen
Unterschenkel-Fuß:
Muskel-Sehnenbeschwerden, Fehlstellungen, Schmerzen bei Belastung, Verstauchungen
Generell:
Erschöpfungs-und Überlastungszustände, vegetative Dystonie, unterstützende postoperative Behandlung auch im Narbengebiet (Verwachsungen, Verklebungen), posttraumatische Zustände
Osteopathie bei Schwangeren:
Schwangerschaftsprobleme, osteopathische Vorbereitung auf die Geburt und postpartale Nachsorge (BWS Beschwerden, Beckenbodenbeschwerden, Senkungen, Vernarbungen, Verwachsungen, Verklebungen)
Grenzen der Osteopathie
Die Osteopathie hat dort ihre Grenzen, wo die eigenen Selbstheilungskräfte nicht ausreichen, den Körper auf einen gesunden Weg zurück zu bringen.
Notfallmedizin und lebensbedrohliche Notfälle, wie beispielsweise innere Blutungen oder Herzinfarkte gehören ausschließlich in die Hand eines Schulmediziners.
Genauso frische Unfallverletzungen, sowie offene Wunden, Verbrennungen oder Geschwüre.
Die Grenzen liegen auch dort, wo es um schwere systemische Erkrankungen wie Krebserkrankungen oder HIV und ebenso bei akuten Infektionen oder Geschlechtskrankheiten geht.
Auch die Zahnheilkunde ist kein osteopathisches Behandlungsgebiet.
Beschwerden können auch von psychischen Erkrankungen oder seelischen Problemen herrühren und gehören primär in die Hand eines Psychiaters oder Psychologen. Begleitend kann sich die osteopathische Behandlung allerdings, auch aufgrund des Hautkontakts, als sehr positiv auswirken.
Generell gilt zu sagen:
Durch Osteopathie können sich viele Funktionen verbessern und damit Dysfunktionen gelöst werden, aber ein Heilversprechen kann zu keinem Zeitpunkt erfolgen. Ein erkrankter Körper und seine Systeme haben viele Bedürfnisse, die nicht ausschließlich mit Osteopathie behandelt werden können.

Informationen zur Osteopathie und Behandlung 

Überblick über die Osteopathie
Der menschliche Körper beinhaltet verschiedene funktionelle Systeme, die alle untereinander in Verbindung stehen, weshalb in der Osteopathie der Körper auch ganzheitlich betrachtet wird. Die Systeme des menschlichen Körpers sind:
  • Herz- Kreislaufsystem
  • Atemwegssystem
  • Verdauungssystem
  • Nervensystem
  • Hormonsystem
  • Lymphsystem
  • Immunsystem
  • Muskel- Sehnen- Knochensystem
  • Psychisch-seelisches System


Eine Funktionsstörung in einem der Systeme kann kurz- oder auch langfristig mindestens ein anderes System negativ beeinflussen. Ein gesundes und leistungsstarkes System unterstützt dann häufig das geschwächte System, das nennt man Kompensation.
Diese Hilfestellungen können allerdings nur solange aufrecht erhalten werden, bis sich die Kompensationsstruktur selbst überlastet und dies mit Schmerz beantwortet. Es können also Schmerzen an helfenden, starken Strukturen entstehen (Schmerzsymptome), der wirkliche Auslöser ist allerdings in geschwächten Systemen mit ihren Funktionsstörungen zu suchen (Ursache).
Nicht selten liegen somit Schmerzsymptom und tatsächliche Ursache in unterschiedlichen Gebieten. In der Osteopathie lassen sich drei große Säulen unterschieden:

1. Säule - Craniosacrale Osteopathie
Gehirn, weiterführende Nervenstrukturen mit Umhüllungen, Hormonsystem sowie Schädelknochen inklusive Kauapparat

2. Säule - Viscerale Osteopathie
Innere Organe mit Umhüllungen sowie deren Verbindungen untereinander und zum Skelett, Blutgefäße

3. Säule - Parietale Osteopathie
Muskel- uns Skelettsystem mit Sehnen- und Bandapparat, knöcherne Gelenkstrukturen

Die Geschichte der Osteopathie geht weit ins 19. Jahrhundert zurück. Der amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor Still (1828-1917) hat durch langjährige Beobachtungen seiner Patienten einige Verbindungen der Körpersysteme erkannt und daraus erste Osteopathiekonzepte begründet. Seitdem wurde die Osteopathie stetig weiterentwickelt. Mehr über die Geschichte der Osteopathie finden Sie z.B. bei Wikipedia.
Ablauf der Behandlung
Nach ausführlicher Anamnese erfolgen Diagnose und Therapie. Die Behandlung erfolgt weitestgehend mit den Händen und ist eine sanfte Therapieform.
Schicht für Schicht wird das Gewebe ertastet und dadurch Bewegungseinschränkungen und Spannungen festgestellt. Die Osteopathin hilft dem Körper die ursächlichen Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Um eine Beschwerde langfristig zu lösen wird in der Osteopathie immer die Gesamtheit der Systeme behandelt. 

Eine Behandlungseinheit dauert dabei 50 Minuten.

​Vor der ersten osteopathischen Behandlung bekommen Sie per Email einen Anamnesefragebogen zugesandt. Diesen sollten Sie digital ausfüllen und vor dem ersten Termin an mich zurücksenden.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein den Fragebogen online auszufüllen, dann möchte ich Sie bitten, den Bogen auszudrucken und schriftlich ausgefüllt zum Termin mitzubringen.
Anwendungsbeispiele der Osteopathie
Kopf:
Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus, Kiefergelenksprobleme (Knirschen,Knacken), Beschwerden im Nasen-Rachenraum
Hals-Nacken:
Schluckbeschwerden, Schleudertrauma, HWS Beschwerden, Schiefhals, Nackenbeschwerden
Schulter, Ellbogen, Hand:
Schulterschmerz, Schlüsselbeinschmerz, Schulterblattschmerz, Bewegungseinschränkung, Tennis-Golfer-Ellbogen, einschlafende Hände, Carpaltunnelsyndrom
Brustkorb/ Brustwirbelsäule:
Rippenblockaden, Schmerz am Brustbein, Engegefühl, Atembeschwerden, BWS Blockaden, funktionelle Herzbeschwerden (nur nach vorheriger schulmedizinischer Abklärung)
Bauchraum/Lendenwirbelsäule:
Magen-Darmbeschwerden, funktionelle Nierenbeschwerden, Hexenschuß (Lumbago), Ischiasbeschwerden, LWS -Blockaden
Beckenraum/ Kreuzbein:
 ISG-Blockaden, Blasenerkrankungen, Inkontinenz, Darmbeschwerden, Unterleibsbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, therapiebegleitende Maßnahmen bei Kinderwunschbehandlung, Schmerzen bei Geschlechtsverkehr
Hüft-Knie:
Haltungsprobleme und Fehlstellungen, Hüft-Knieschmerzen, Meniskusprobleme, Kniescheibenschmerz, Bewegungseinschränkungen
Unterschenkel-Fuß:
Muskel-Sehnenbeschwerden, Fehlstellungen, Schmerzen bei Belastung, Verstauchungen
Generell:
Erschöpfungs-und Überlastungszustände, vegetative Dystonie, unterstützende postoperative Behandlung auch im Narbengebiet (Verwachsungen, Verklebungen), posttraumatische Zustände
Osteopathie bei Schwangeren:
Schwangerschaftsprobleme, osteopathische Vorbereitung auf die Geburt und postpartale Nachsorge (BWS Beschwerden, Beckenbodenbeschwerden, Senkungen, Vernarbungen, Verwachsungen, Verklebungen)
Grenzen der Osteopathie
Die Osteopathie hat dort ihre Grenzen, wo die eigenen Selbstheilungskräfte nicht ausreichen, den Körper auf einen gesunden Weg zurück zu bringen.
Notfallmedizin und lebensbedrohliche Notfälle, wie beispielsweise innere Blutungen oder Herzinfarkte gehören ausschließlich in die Hand eines Schulmediziners.
Genauso frische Unfallverletzungen, sowie offene Wunden, Verbrennungen oder Geschwüre.
Die Grenzen liegen auch dort, wo es um schwere systemische Erkrankungen wie Krebserkrankungen oder HIV und ebenso bei akuten Infektionen oder Geschlechtskrankheiten geht.
Auch die Zahnheilkunde ist kein osteopathisches Behandlungsgebiet.
Beschwerden können auch von psychischen Erkrankungen oder seelischen Problemen herrühren und gehören primär in die Hand eines Psychiaters oder Psychologen. Begleitend kann sich die osteopathische Behandlung allerdings, auch aufgrund des Hautkontakts, als sehr positiv auswirken.
Generell gilt zu sagen:
Durch Osteopathie können sich viele Funktionen verbessern und damit Dysfunktionen gelöst werden, aber ein Heilversprechen kann zu keinem Zeitpunkt erfolgen. Ein erkrankter Körper und seine Systeme haben viele Bedürfnisse, die nicht ausschließlich mit Osteopathie behandelt werden können.

Praxis

Behandlungsraum
Lichthof
Flur
Treppenhaus
Treppenhaus

Kosten

Die Kosten meiner osteopathischen Behandlung betragen 120 Euro bei einer Behandlungsdauer von 50 Minuten.

Bei meiner Praxis handelt es sich um eine Bestellpraxis. Ich nehme mir bei diesen Terminen ausschließlich Zeit für Sie. Daher bitte ich Sie, Absagen unbedingt mit einer Frist von 24 Stunden im Voraus zu tätigen. Erfolgt die Absage zu spät, so muss ich Ihnen den versäumten Termin nach § 252 BGB in Rechnung stellen.

Hinweise zur Erstattung der Kosten
Ich bin Mitglied in den folgenden Verbänden:
- Verband der Deutschen Ärztegesellschaft für Osteopathie (DÄGO) 
- Dachverband der Osteopathen Deutschlands (DDOD)
Dies ist eine Voraussetzung vieler gesetzlicher Krankenkassen für die anteilige Erstattung der Kosten.

Der privat versicherte Patient muss damit rechnen, dass er seine Aufwendungen nur teilweise erstattet 
bekommt. Bei Fragen zur Kostenerstattung sprechen Sie bitte vor dem ersten Termin mit Ihrer Krankenkasse.
Der gesetzlich versicherte Patient wird darauf hingewiesen, dass seine Kasse osteopathische Leistungen nicht 
oder nur teilweise übernimmt. Bei Fragen zur Kostenerstattung sprechen Sie bitte vor dem ersten Termin mit Ihrer 
Krankenkasse.
Die meisten gesetzlichen Kassen beteiligen sich an der Bezuschussung für Osteopathiebehandlungen. Die Seite Krankenkasseninfo.de bietet zur Information eine Auflistung der Kostenübernahme pro Kasse.

Beihilfeberechtigte Patienten bekommen heilpraktische Leistungen/ Osteopathie seit dem 01.02.2021 in Hamburg 
nicht mehr erstattet. Beihilfeberechtigte Patienten sind Selbstzahler.
Hinweise zur Erstattung der Kosten
Ich bin Mitglied in den folgenden Verbänden:
- Verband der Deutschen Ärztegesellschaft für Osteopathie (DÄGO) 
- Dachverband der Osteopathen Deutschlands (DDOD)
Dies ist eine Voraussetzung vieler gesetzlicher Krankenkassen für die anteilige Erstattung der Kosten.

Der privat versicherte Patient muss damit rechnen, dass er seine Aufwendungen nur teilweise erstattet 
bekommt. Bei Fragen zur Kostenerstattung sprechen Sie bitte vor dem ersten Termin mit Ihrer Krankenkasse.
Der gesetzlich versicherte Patient wird darauf hingewiesen, dass seine Kasse osteopathische Leistungen nicht 
oder nur teilweise übernimmt. Bei Fragen zur Kostenerstattung sprechen Sie bitte vor dem ersten Termin mit Ihrer 
Krankenkasse.
Die meisten gesetzlichen Kassen beteiligen sich an der Bezuschussung für Osteopathiebehandlungen. Die Seite Krankenkasseninfo.de bietet zur Information eine Auflistung der Kostenübernahme pro Kasse.

Beihilfeberechtigte Patienten bekommen heilpraktische Leistungen/ Osteopathie seit dem 01.02.2021 in Hamburg nicht mehr erstattet. Beihilfeberechtigte Patienten sind Selbstzahler.

Vita 

Abschlüsse und berufliche Tätigkeiten
 seit 2015
Selbstständige Tätigkeit in Hamburg als Osteopathin / Heilpraktikerin ,
Mitglied im Verband der Deutschen Ärztegesellschaft für Osteopathie (DÄGO),
Mitglied im Dachverband der Deutschen Osteopathen in Deutschland (DDOD)

2013
Erfolgreicher Abschluß der Prüfung zur Heilpraktikerin

2006 - 2015
Tätigkeit als Osteopathin und Physiotherapeutin in ​in der Praxis für Physiotherapie und Schmerztherapie Birgit Kaufer, Hamburg - erfolgreicher Abschluß der BAO-Prüfung in 2010

2006-2010
Wiedereinstieg berufsbegleitende Osteopathieausbildung an der SKOM (Privatschule für klassisch osteopathische Medizin), Hamburg

2003-2006
Beginn berufsbegleitende Osteopathieausbildung am AVT- College für osteopathische Medizin von Matthias Beck, Nagold
Unterbrechung der Ausbildung wegen Umzug nach Hamburg

1999 - 2006
Tätig als staatlich anerkannte Physiotherapeutin im Klinikum am Steinenberg, Reutlingen 

1999
Staatsexamen zur Physiotherapeutin an der Physiotherapieschule Hessisch Lichtenau /Hessen
Postgraduierte Fortbildungen

Ich nehme regelmäßig an Fortbildungen und Seminaren teil, um meine Fähigkeiten ständig zu erweitern.

"Spinal Manipulation - minimal lever mid range Manipulation for cervical, thoracic and lumbar spine", Dozenten: Daryl Herbert D.O. (GB) und Emma Poole D.O. (GB)

"Das weibliche Becken in der Schwangerschaft aus osteopathischer Sicht, osteopathische Geburtsvorbereitung und Postpartum", Dozent: Prof. Renzo Molinari D.O. MROF GOsC (GB)

"Der mediastinale Raum und seine fascialen Strukturen", "Cranielle und viscerale Interaktionen",
"Fasciale Räume und ihre bioelektrischen und magnetischen Eigenschaften in Bezug auf die Gesundheits-
informationen in den Geweben", Dozenten: Ilse von Studzinski , Bert Van Loo D.O. , Frank Stelzer D.O.

Von spürbarer Mechanik zu verkörperter Funktion", 10 teilige Seminar-Reihe Viscerale Osteopathie, Dozent: Peter Levin (geb. Wührl) D.O.

"Osteopathische Behandlungen mit Menschen mit traumatischen Belastungen/Gefahren", Institut für Traumahilfe, Dozentin: Christiane Becker ,HP für Psychotherapie

"Einführung in Traditionelle Chinesische Medizin und ihre Funktionskreise mit Verknüpfung zur Osteopathie", 
4 teilige Seminarreihe, Dozent: Thomas Marquardt

"Biodynamics, Phasen 1-7 ", Dozenten: Noori Mitha D.O. und Axel Kutter
"Biodynamics Phase 8 ", voraussichtlich 2023 
​"Biodynamics Review 1-6 ", Dozenten: Noori Mitha D.O. und Axel Kutter

"Psychoneuroimmunologie" , Dozent: Günter Steinfurth D.O.
"Bauchgefühl", Dozentin: Noori Mitha D.O.

​"Chronische Erkrankungen und Silent Inflammation - Therapie durch Unterstützung der physiologischen Entgiftung" , Dozentin: Dr.med. Birgitt Theuerkauf , Ärztin für Naturheilkunde und Umweltmedizin

Vita 

Abschlüsse und berufliche Tätigkeiten
 seit 2015
Selbstständige Tätigkeit in Hamburg als Osteopathin / Heilpraktikerin,
Mitglied im Verband der Deutschen Ärztegesellschaft für Osteopathie (DÄGO),
Mitglied im Dachverband der Deutschen Osteopathen in Deutschland (DDOD)

2013
Erfolgreicher Abschluß der Prüfung zur Heilpraktikerin

2006 - 2015
Tätigkeit als Osteopathin und Physiotherapeutin in ​in der Praxis für Physiotherapie und Schmerztherapie
​Birgit Kaufer, Hamburg - erfolgreicher Abschluß der BAO-Prüfung in 2010


2006-2010
Wiedereinstieg berufsbegleitende Osteopathieausbildung an der SKOM (Privatschule für klassisch osteopathische Medizin), Hamburg

2003-2006
Beginn berufsbegleitende Osteopathieausbildung am AVT- College für osteopathische Medizin von Matthias Beck, Nagold
Unterbrechung der Ausbildung wegen Umzug nach Hamburg

1999 - 2006
Tätig als staatlich anerkannte Physiotherapeutin im Klinikum am Steinenberg, Reutlingen 

1999
Staatsexamen zur Physiotherapeutin an der Physiotherapieschule Hessisch Lichtenau, Hessen
Postgraduierte Fortbildungen




Ich nehme regelmäßig an Fortbildungen und Seminaren teil, um meine Fähigkeiten ständig zu erweitern.

"Spinal Manipulation - minimal lever mid range Manipulation for cervical, thoracic and lumbar spine", Dozenten: Daryl Herbert D.O. (GB) und Emma Poole D.O. (GB)

"Das weibliche Becken in der Schwangerschaft aus osteopathischer Sicht, osteopathische Geburtsvorbereitung und Postpartum", Dozent: Prof. Renzo Molinari D.O. MROF GOsC (GB)

"Der mediastinale Raum und seine fascialen Strukturen", "Cranielle und viscerale Interaktionen",
"Fasciale Räume und ihre bioelektrischen und magnetischen Eigenschaften in Bezug auf die Gesundheits-
informationen in den Geweben", Dozenten: Ilse von Studzinski , Bert Van Loo D.O. , Frank Stelzer D.O.

"Von spürbarer Mechanik zu verkörperter Funktion", 10 teilige Seminar-Reihe Viscerale Osteopathie, Dozent: Peter Levin (geb. Wührl) D.O.

"Osteopathische Behandlungen mit Menschen mit traumatischen Belastungen/Gefahren", Institut für Traumahilfe, Dozentin: Christiane Becker ,HP für Psychotherapie

"Einführung in Traditionelle Chinesische Medizin und ihre Funktionskreise mit Verknüpfung zur Osteopathie",
4 teilige Seminarreihe, Dozent: Thomas Marquardt

"Biodynamics, Phasen 1-5 ", Dozenten: Noori Mitha D.O. und Axel Kutter
"Biodynamics Phasen 6-9 ", voraussichtlich 2021 - 2024
​"Biodynamics Review 1-6 ", Dozenten: Noori Mitha D.O. und Axel Kutter

"Psychoneuroimmunologie" , Dozent: Günter Steinfurth D.O.
"Bauchgefühl", Dozentin: Noori Mitha D.O.

​"Chronische Erkrankungen und Silent Inflammation - Therapie durch Unterstützung der physiologischen Entgiftung" , Dozentin: Dr.med. Birgitt Theuerkauf , Ärztin für Naturheilkunde und Umweltmedizin

Buchen Sie direkt Ihren Termin: 

Oder rufen Sie mich an, unter 0163 7726623

Kontakt


Jenifer Felke

0163-7726623
felke@osteopathie.hamburg

Anschrift:
Felke Osteopathie
(innerhalb Physiotherapiepraxis Harvestehude)
Hansastraße 9
20149 Hamburg

Anfahrt

Die Osteopathiepraxis befindet sich in der Hansastraße 9, 20149 Hamburg- Harvestehude im 2.Obergeschoß, innerhalb der Räume von Physiotherapie Harvestehude. Bitte beachten Sie, dass die Praxis nur über das Treppenhaus erreichbar ist.


Mit dem Bus
Buslinie 19 ( Haltestelle Alsterchaussee)
Buslinien 15 und 34 ( Haltestellen U Hallerstraße)
Zur Fahrplanauskunft des HVV klicken Sie bitte hier.


Mit dem Auto
Es gibt keine explizit zur Praxis gehörenden Parkplätze. An der Straße sind alle Parkplätze gebührenpflichtig. 2 Parkscheinautomaten befinden sich jeweils am Anfang/Ende der Hansastraße.

Mit dem Zug
Vom Bahnhof Hamburg Dammtor ausgehend, erreichen Sie die Praxis über die Buslinien 19 und 34.
​Vom Hauptbahnhof Hamburg ausgehend, erreichen Sie die Praxis mit der U-Bahnlinie U1 (U Hallerstraße)
ONLINE TERMIN VEREINBAREN
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • ​